Moderationen und Anlässe

AKTUELL und öffentlich:

Einladung zu einer erweiterten Bohm Dialog-Praxis Einführung: Do 22. Juni 16.45 – 19.00 und Sa 24. Juni 2023, 09.45 – 12.00 ca. Atelier in der Altstadt Bern. Flyer und Anmeldung

Einübung und Praxis mit der Dialog Methode von David Bohm, mit Bruno Leugger*, Montag, 21. August 2023, 09.30 – 12.00. Offen für Interessierte mit verschiedenen Lebenserfahrungen. Ab 12.15 Mittagessen fak. Anmeldung und Näheres bei waelchli.edi@gmail.com oder bruno.leugger@bluewin.ch sms und whatsapp: 079 379 5923

*Präsident IPER: Schweizerische Arbeitsgemeinschaften für „Integrative Planung Ethik und Realisationen

BISHERIGE Anlässe:

Abendseminar „Von Paradiesvorstellungen zur Biodiversität und Permakultur mit IT-gestützter industrieller Produktion ohne Pestizideinsatz“ Dienstag, 13. September, 2022 16.00 – 20.00 in Grossaffoltern, BE. Mehr zu den Referaten und Biobauer vom Initianten. Zusammenfassung: Bericht (7S A5). In Arbeit: ausführlich 12 S. ca. dazu ebenso in Arbeit: Hintergründe zur Geistes- und Technik- Geschichte

Eine Einführung in die Dialog-Methode von David Bohm Montag, 8. Mai 2023

Ethik – Kompass 23 ein Kursangebot ab 19. Januar 2023

Moderationen auf youtube mit der Progressia-Biennensis an der BFH-TI Biel-Bienne

2021

Zusammenarbeit mit der FG Mobility der swiss engineering STV, 4. Dezember 2021, 09.30 im ASTRA Verkehrs-Management-Zentrum, VMZ, Emmenbrücke LU: Führung und Podium zur Mobilitäts- und Planungszukunft der Schweiz

Vorwort zur Einführung in einen integrativen ETHIK KOMPASS 21 Kurs, an vier Dienstag-Vormittagen im November 2021: 2.,9.,23. und 30. Nov.  09.30-12.00 Programm und InhalteTeile 1- 4 im Detail

Donnerstag, 20. Mai 2021, 17.00  – 19-30 im Technopark ethz, 8005 Zürich

Vortrag mit Diskussion: Einführung in die integrative Planung und Ethik“ und Realisation, IPER, Patronat „IDEE – SUISSE“ Antworten mit Praxislösungen auf die Frage: „Brauchen wir eine neue und umfassende Ethik?“ Musterbeispielen aus der Plus-Energie-Gebäudetechnik, regenerativen Städtplanung und Landwirtschaft und der integrativen Gesprächs- und Unternehmensführung

Sonntag, 7. März 2021, 16.30 – 18.20Tag der Ingenieure„, online Podium mit Gründungs-Konferenz einer auf Zukunft orientierten „Fachgruppe FG Mobility“ – Mobilität: Begrüssung vom Initiant Zukunft der elektro-Luftfahrt“ mit PROGRAMM und Anmeldung. Allg. Übersicht, Links, Geschichtliches und weiterführende Infos. Der Anlass ist vernetzt mit dem „world Engineers Day„. Fünf Referate: vier Elektro-Flugzeug-Pioniere und ein Zukunftsforscher

Rückblicke auf zwei dieser Tagungen zur Auswahl: zusmmenfassende Videos

Sie erhalten Antworten u.a. zu diesen Fragen:

  • Wie sieht das Reisen in der 2. und 3. Dimension in naher Zukunft aus?
  • Wird der Individual- und der öffentliche Verkehr verschmelzen?
  • Wie werden die IT-vernetzte eFlugtaxis aussehen und das Mobilitätsverhalten ändern?
  • An was wird sonst noch geforscht und getüftelt?
  • Wie kann ich ein Aktivpartner werden: Helfen der am 7. März 21 neu gegründeten Mobilitäts-Fachgruppe und ihre Szenarien weiter zu entwickeln.
  • Näheres zum Stand und Ausblick der Elektro- und H2-Brennstofzellen Flugzeugentwicklung und zum Zukunftsforscher Referent Morell Westermann
  • Morell Thesen 2020 zur e-Luftfahrt und 3D-Mobilitätszukunft

Dienstag, 9. Februar 2021, Wanderexkursion St. Petresinsel 14.00 ab Vinelz; 14.30 ab Erlach, Parkplatz. 

Die sozial- und geistesgeschichtlichen Aspekte und weltgeschichtlichen Folgen der Jura-Gewässer-Korrektion JGK

Antworten auf die Frage: Wo hat die geltende Lehre die Abzweigung zur Natur und den Anschluss an die Schöpfung verpasst? Übersicht als Grafik mit Vor- und Nachgeschichten und dem ausführlichen Vortrag an Wirkorten der JKG von Kutter sen. und jun. 27 S. dazu.Referenten: Matthias Brütsch, Dr. theol. und Fabienne Steiner, MTh

Livstyle Anlässe

Videos und Infos zur Energie- und (Herz-) Kommunikations-Zukunft

Regenerativer Wohnbrückenbau über Lärmstrassen und Autobahnen zur Mehrfachnutzung, google auch: „urban-solare-Zukunft“

Frühere Anlässe

24. November 2020, Do, 17.00-19.00 Einführung in die „Integrative Ethik 2020„,

Technopark ethz, Gastreferat mit Diskussion bei der „IDEE-SUISSE“ zu Themen einer integrativen Ethik 2020

18. Sept. 2020: Konzern.Verantwortungs-Initiative: KVI-Diskussion,

19.30 in Seftigen und am 27. Predigt zu Grundthemen der KVI: Folge-Verantwortung und Schöpfungsbewahrung (z.B. Umgang mit Rohstoff), 10.00 in Gurzelen  https://documentcloud.adobe.com/link/review?uri=urn:aaid:scds:US:94b80b61-33de-45b8-81de-54c3f4709211

Zukunft der e-Luftfahrt und Mobilität, neu am So 7. März 2021 Rückblick und zusammenfassende VideosSonntag, 15. März 2020, 15:00 – ca. 18:00 Uhr, „Tag der Ingenieure
Grenchen-Airport. Auch als Familienausflug geeignet ua mit Kinderspielplatz, Flugbetrieb, Rundflüge… Detailprogramm und Hintergrundinfos: https://1drv.ms/u/s!AvknPddS4GQGpNMpyl6G7WzGZxb7qQ?e=usTAl0

 

Bisherige Moderationen, Vorträge und Podien

Aktuelle und vergangene Vorträge und Podien werden auch auf der Seite der Progressia aufgeführt.

  • Freitag, 15. März 2019: Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure in FRUTIGEN: Besichtigung der Firma elektroplan Buchs & Grossen AG und Austausch mit Jürg Grossen
    Programm:
    17:15 Eintreffen der Gäste
    17:30 Firmenbesichtigung
    18:30 Networking-Apéro / Ethik-Input von Bruno Leugger
    19:30 ca. Ende
    Videos und Powerpoint der Veranstaltung: https://1drv.ms/f/s!AvknPddS4GQGibMKxHpuXrbZaSkpPw
  • Freitag, 15. März 2019: Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure in SCHAFISHEIM: Elektromobilität mit der Brennstoffzelle: Wasserdampf statt Abgase
    Programm:
    15:15 Eintreffen in Schafisheim, Begrüssung + «Fassen» der Fahrzeuge (Hyundai iX35 FCEV)
    15:45 Gruppenweise Fahrt nach Aarau
    16:15 Besichtigung Flusskraftwerk und Elektrolyse
    16:45 Gruppenweise Fahrt nach Hunzenschwil
    17:15 Besichtigung und Tankvorgang
    18:00 Fahrt nach Schafisheim
    18:30 Verabschiedung
  • 6. Nov. 2018, 18.00 Uhr, Dienstag, Aula BFH-TI, Quellgasse 21, Biel ENERGIEZUKUNFT V
    – 1. Speicher- und Vernetzungszukunft aus der Sicht des PSI Paul Schärer Institut Robert Maag, Ing FH, Leiter Kernanlagen SAPHIR und DIORIT (vgl Energiespeicher-Podium vom 26.2.2013 und Vernetzungspodium vom 25.2.2015); mit Zusatz-Infos zum Stand der AKW-Rückbautechnik
    – 2. Plus-Energie-Areas (PEQ) und -Regionen- (PER)
    Referent z.Z. offen, Projekt PEQ* mit Beispielen. PEQ und PER sind Werkzeuge der schweizerischen Plus-Energie- Stadt- und Regionen-Planung. Diese Visionen bilden den Rahmen für eine integrale Entwicklung der PEG: «Plus-Energie-Gebäude» bzw «smart-buildings» zu «smart areas» die die Umgebungspotentiale mit einbezieht und weiter zu «smart-cities» mit jeweils zusätzlichem Mehrwert intelligent vernetzt. So wird das Potential einer ganzen Energie-Region ausgleichend genutzt: z.B. Kühlbedürfnisse mit Wärme- oder PV-Stromüberschüssen im Tag-Nacht-Ausgleich oder saisonal.
    – 3. Das Potential der Energie-Fassaden
    Christian Renken, Ing FH, Geschäftsleiter, CR Energie Sarl, http://www.crenergie.ch informiert über die vielversprechende, farbenreiche – und bis heute vernachlässigte – Zukunft des immer schneefreien Fassadenpotentials für PV-Strom- und Wärme-Kollektoren an Beispielen und informiert u.a. auch über den Stand der Berner Autobahn-Wohn-Überbrückungs-Projekte der usZ:
    http://urban-solare-zukunft.ch (usZ im Aufbau)***
    Anschliessend Podium mit allen Referent*innen.
    Moderator: Bruno Leugger
    Apéro und Kollekte
  • 8. März 2018, 18.00 Uhr, Donnerstag, Aula BFH-TI, Biel
    ZUKUNFT HERZ II
    Mensch, Herz, Zellen u.a. als Sender/Empfänger
    Referierende:
    • Prof. Dr. Thierry Carrel, Herz- und Gefässchirurgie, Bern
    • Dr. Ralf Oettmeier, Bio-Mediziner, Leiter, Alpsteinklinik, Gais
    • Bio-Kommunikation von Mensch, Pflanzen und Tieren
           -> Referent*in z.Z. offen, ich bin offen für Hinweise und Vorschläge
    • Stefanie Aufleger, Konstanz, Dozentin, Unternehmensführung mit Herz,
    integrative Lösungen.
    Vgl. Hintergrundinfos zum Podium 10. März 2016 „Zukunft Herz I“
    Anschliessend: Podium mit allen Referierenden.
    Moderator: Bruno Leugger
    Apéro und Kollekte
  • 9. März 2017, 18.00 Uhr Aula BFH-TI, Quellgasse 21, Biel
    Kathrin Altwegg, Prof. Dr., Astrophysikerin, Uni Bern
    „ROSETTA: Eine Erfolgsgeschichte für Europa, die Schweiz und Bern“
    Felix Kunz, CEO, Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
    „DIGITALE ZUKUNFT – Am Innovationspark Biel“
  • 4. bis 7. November 2016, in Seftigen BE: stilles Meditationsweekend
  • 25. September 2016, 10:00 Seftigen BE: Predigtgottesdienst „Mit-Verantwortung bei Albert Schweitzer, Hans Jonas, Dietrich Bonhoeffer und Jesus Christus„: Einladung & Details
  • 28. August 2016, 10:00 Uhr, Seftigen BE: Predigtgottesdienst „Vom Ende der Zeit als Lebensfülle„, mit Chorgesang: Einladung & Details
  • 10. März 2016, 18:00 Uhr, BFH-TI Biel: Zukunft Herz. Chirurgie, Bio-Medizintechnik und Spiritualität im Gespräch. „Wieviel Kunst-Herz und/oder welche Herz-Kunst brauchen wir in Zukunft?
  • 25. Februar 2015, 18:00 Uhr, BFH-TI Biel: Energiezukunft IV, SOLARE ENERGIE-SYSTEME und neue Speicher
  • 26. Februar 2014: Podium zur Zukunft unserer Mobilität (Flyer) mit weiterführendem Rahmenprogramm; Zusammenfassungen: weiterführend
  • 26. Februar 2013: Podium zum Thema Energiespeicher und intelligente Stromnetze mit weiterführendem Rahmenprogramm
  • 8. November 2012, abends an der BFH-TI Biel: Technikentwicklungen und gesellschaftliche Folgen von der Erfindung der „0“ und des Rades bis hin zum Einfluss des Internets und der modernen Kommunikationstechniken an Beispielen inklusive des „Arabischen Frühlings“. Mit Prof. R. Schulze
  • 2. Juli 2012, 20:00: Schulhaus Beinwil SO, Lüsseltal: Erneuerbare Energie für Private & Gemeinden im Lüsseltal. Solar-, Wasserwirbel- und H-Windkraftwerk
  • 1. März 2012: Unsere Energiezukunft III: Wie weiter? Zukunftsweisende Antworten
  • 31. Mai 2011: Unser Umgang mit Energie: Ein Beitrag für eine integrale Energieethik. Ein Anschluss-Projekt zur Energieeffizienz nach „Faktor Fünf“ von Ernst U. von Weizsäcker für den Kanton Bern
  • 19. Januar 2011: Energie-Ethik Vortrag und Podium mit Professor Ernst U. von Weizsäcker
  • 9. März 2010: Bioengineering, Vortrag von Professor Lutz-P. Nolte
  • 7. September 2009: Unser Gehirn, Vortrag von Professor Norbert Herschkowitz
  • 25. November 2008: Vortrag zu den Klimafolgen, von Professor Wilfried Häberli
  • 17. Januar 2008: Rosetta: Die Kometensonde der ESA zur Erforschung unseres Planetensystems, Vortrag von Dr. Ing. Umberto Somaini
  • 8. Februar 2007: Das interreligiöse Zusammenleben mit fundamentalistischen Gruppen, zusammen mit Professor Schulze, Abschluss eines viergliedrigen Seminars mit Michel Bollag, Peter Cunz, Peter Wild

Anlässe 2020

24. November 2020, Do, 17.00-19.00 Einführung in eine „Integrative Ethik 2020„,

Technopark, ethz Zürich, Gastreferat mit Diskussion bei der „IDEE-SUISSE“               Themenfelder einer integrativen Ethik 2020, 15 Links: https://documentcloud.adobe.com/link/review?uri=urn:aaid:scds:US:c449be84-4e95-416e-b4d5-fdbb7714b40e

18. Sept. 2020: KVI-Diskussion, 19.30 im KBZ, Seftigen und am

27. Predigt zu Grundthemen der KVI: Folge-Verantwortung und Schöpfungsbewahrung (Rohstoffumgang), 10.00 in Gurzelen  https://documentcloud.adobe.com/link/review?uri=urn:aaid:scds:US:94b80b61-33de-45b8-81de-54c3f4709211

Zukunft der e-Luftfahrt und Mobilität, neu am So 7. März 2021                   VERSCHOBEN WEGEN CORONA-PANDEMIE
Sonntag, 15. März 2020, 15:00 – ca. 18:00 Uhr, „Tag der Ingenieure
Grenchen-Airport. Auch als Familienausflug geeignet ua mit Kinderspielplatz, Flugbetrieb, Rundflüge… Detailprogramm und Hintergrundinfos: https://1drv.ms/u/s!AvknPddS4GQGpNMpyl6G7WzGZxb7qQ?e=usTAl0

 

Bisherige Moderationen, Vorträge und Podien

Aktuelle und vergangene Vorträge und Podien werden auch auf der Seite der Progressia aufgeführt.

  • Freitag, 15. März 2019: Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure „TdI“ in FRUTIGEN: Energiesanierung und wirtschaftlich intelligente erneuerbare Energie-Gebäudebau SEL: Besichtigung der Firma elektroplan Buchs & Grossen AG und Austausch mit Jürg Grossen
    Programm:
    17:15 Eintreffen der Gäste
    17:30 Firmenbesichtigung
    18:30 Networking-Apéro / Ethik-Input von Bruno Leugger
    19:30 ca. Ende
    Videos und Powerpoint der Veranstaltung: https://1drv.ms/f/s!AvknPddS4GQGibMKxHpuXrbZaSkpPw
  • Freitag, 15. März 2019: Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure in SCHAFISHEIM: Elektromobilität mit der Brennstoffzelle: Wasserdampf statt Abgase
    Programm:
    15:15 Eintreffen in Schafisheim, Begrüssung + «Fassen» der Fahrzeuge (Hyundai iX35 FCEV)
    15:45 Gruppenweise Fahrt nach Aarau
    16:15 Besichtigung Flusskraftwerk und Elektrolyse
    16:45 Gruppenweise Fahrt nach Hunzenschwil
    17:15 Besichtigung und Tankvorgang
    18:00 Fahrt nach Schafisheim
    18:30 Verabschiedung
  • 6. Nov. 2018, 18.00 Uhr, Dienstag, Aula BFH-TI, Quellgasse 21, Biel ENERGIEZUKUNFT V
    – 1. Speicher- und Vernetzungszukunft aus der Sicht des PSI Paul Schärer Institut Robert Maag, Ing FH, Leiter Kernanlagen SAPHIR und DIORIT (vgl Energiespeicher-Podium vom 26.2.2013 und Vernetzungspodium vom 25.2.2015); mit Zusatz-Infos zum Stand der AKW-Rückbautechnik
    – 2. Plus-Energie-Areas (PEQ) und -Regionen- (PER)
    Referent z.Z. offen, Projekt PEQ* mit Beispielen. PEQ und PER sind Werkzeuge der schweizerischen Plus-Energie- Stadt- und Regionen-Planung. Diese Visionen bilden den Rahmen für eine integrale Entwicklung der PEG: «Plus-Energie-Gebäude» bzw «smart-buildings» zu «smart areas» die die Umgebungspotentiale mit einbezieht und weiter zu «smart-cities» mit jeweils zusätzlichem Mehrwert intelligent vernetzt. So wird das Potential einer ganzen Energie-Region ausgleichend genutzt: z.B. Kühlbedürfnisse mit Wärme- oder PV-Stromüberschüssen im Tag-Nacht-Ausgleich oder saisonal.
    – 3. Das Potential der Energie-Fassaden
    Christian Renken, Ing FH, Geschäftsleiter, CR Energie Sarl, http://www.crenergie.ch informiert über die vielversprechende, farbenreiche – und bis heute vernachlässigte – Zukunft des immer schneefreien Fassadenpotentials für PV-Strom- und Wärme-Kollektoren an Beispielen und informiert u.a. auch über den Stand der Berner Autobahn-Wohn-Überbrückungs-Projekte der usZ:
    http://urban-solare-zukunft.ch (usZ im Aufbau)***
    Anschliessend Podium mit allen Referent*innen.
    Moderator: Bruno Leugger
    Apéro und Kollekte
  • 8. März 2018, 18.00 Uhr, Donnerstag, Aula BFH-TI, Biel
    ZUKUNFT HERZ II
    Mensch, Herz, Zellen u.a. als Sender/Empfänger
    Referierende:
    • Prof. Dr. Thierry Carrel, Herz- und Gefässchirurgie, Bern
    • Dr. Ralf Oettmeier, Bio-Mediziner, Leiter, Alpsteinklinik, Gais
    • Bio-Kommunikation von Mensch, Pflanzen und Tieren
           -> Referent*in z.Z. offen, ich bin offen für Hinweise und Vorschläge
    • Stefanie Aufleger, Konstanz, Dozentin, Unternehmensführung mit Herz,
    integrative Lösungen.
    Vgl. Hintergrundinfos zum Podium 10. März 2016 „Zukunft Herz I“
    Anschliessend: Podium mit allen Referierenden.
    Moderator: Bruno Leugger
    Apéro und Kollekte
  • 9. März 2017, 18.00 Uhr Aula BFH-TI, Quellgasse 21, Biel
    Kathrin Altwegg, Prof. Dr., Astrophysikerin, Uni Bern
    „ROSETTA: Eine Erfolgsgeschichte für Europa, die Schweiz und Bern“
    Felix Kunz, CEO, Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
    „DIGITALE ZUKUNFT – Am Innovationspark Biel“
  • 4. bis 7. November 2016, in Seftigen BE: stilles Meditationsweekend
  • 25. September 2016, 10:00 Seftigen BE: Predigtgottesdienst „Mit-Verantwortung bei Albert Schweitzer, Hans Jonas, Dietrich Bonhoeffer und Jesus Christus“: Einladung & Details
  • 28. August 2016, 10:00 Uhr, Seftigen BE: Predigtgottesdienst „Vom Ende der Zeit als Lebensfülle“, mit Chorgesang: Einladung & Details
  • 10. März 2016, 18:00 Uhr, BFH-TI Biel: Zukunft Herz. Chirurgie, Bio-Medizintechnik und Spiritualität im Gespräch. „Wieviel Kunst-Herz und/oder welche Herz-Kunst brauchen wir in Zukunft?“
  • 25. Februar 2015, 18:00 Uhr, BFH-TI Biel: Energiezukunft IV, SOLARE ENERGIE-SYSTEME und neue Speicher
  • 26. Februar 2014: Podium zur Zukunft unserer Mobilität (Flyer) mit weiterführendem Rahmenprogramm; Zusammenfassungen: weiterführend
  • 26. Februar 2013: Podium zum Thema Energiespeicher und intelligente Stromnetze mit weiterführendem Rahmenprogramm
  • 8. November 2012, abends an der BFH-TI Biel: Technikentwicklungen und gesellschaftliche Folgen von der Erfindung der „0“ und des Rades bis hin zum Einfluss des Internets und der modernen Kommunikationstechniken an Beispielen inklusive des „Arabischen Frühlings“. Mit Prof. R. Schulze
  • 2. Juli 2012, 20:00: Schulhaus Beinwil SO, Lüsseltal: Erneuerbare Energie für Private & Gemeinden im Lüsseltal. Solar-, Wasserwirbel- und H-Windkraftwerk
  • 1. März 2012: Unsere Energiezukunft III: Wie weiter? Zukunftsweisende Antworten
  • 31. Mai 2011: Unser Umgang mit Energie: Ein Beitrag für eine integrale Energieethik. Ein Anschluss-Projekt zur Energieeffizienz nach „Faktor Fünf“ von Ernst U. von Weizsäcker für den Kanton Bern
  • 19. Januar 2011: Vortrag und Podium mit Professor Ernst U. von Weizsäcker
  • 9. März 2010: Bioengineering, Vortrag von Professor Lutz-P. Nolte
  • 7. September 2009: Unser Gehirn, Vortrag von Professor Norbert Herschkowitz
  • 25. November 2008: Vortrag zu den Klimafolgen, von Professor Wilfried Häberli
  • 17. Januar 2008: Rosetta: Die Kometensonde der ESA zur Erforschung unseres Planetensystems, Vortrag von Dr. Ing. Umberto Somaini
  • 8. Februar 2007: Das interreligiöse Zusammenleben mit fundamentalistischen Gruppen, zusammen mit Professor Schulze, Abschluss eines viergliedrigen Seminars mit Michel Bollag, Peter Cunz, Peter Wild

Elektro-Flug-Pioniere und Zukunftsforscher referieren persönlich. Sie erhalten Antworten u.a. zu diesen Fragen:

  • Wie sieht das Reisen in der 2. und 3. Dimension in naher Zukunft aus?
  • Wird der Individual- und der öffentliche Verkehr verschmelzen?
  • Wie werden die IT-vernetzte eFlugtaxis aussehen und das Mobilitätsverhalten ändern?
  • An was wird sonst noch geforscht und getüftelt?
  • Wie kann ich ein Aktivpartner werden: Helfen der am 7. März 21 neu gegründeten Mobilitäts-Fachgruppe und ihre Szenarien weiter zu entwickeln.

Anlässe 2020

24. November 2020, Do, 17.00-19.00 Einführung in eine „Integrative Ethik 2020„,

Technopark Zürich, Gastreferat mit Diskussion bei der „IDEE-SUISSE“               Themenfelder einer integrativen Ethik 2020, 15 Links: https://documentcloud.adobe.com/link/review?uri=urn:aaid:scds:US:c449be84-4e95-416e-b4d5-fdbb7714b40e

18. Sept. 2020: KVI-Diskussion, 19.30 im KBZ, Seftigen und am

27. Predigt zu Grundthemen der KVI: Folge-Verantwortung und Schöpfungsbewahrung (Rohstoffumgang), 10.00 in Gurzelen  https://documentcloud.adobe.com/link/review?uri=urn:aaid:scds:US:94b80b61-33de-45b8-81de-54c3f4709211

Zukunft der e-Luftfahrt und Mobilität, neu am So 7. März 2021                   VERSCHOBEN WEGEN CORONA-PANDEMIE
Sonntag, 15. März 2020, 15:00 – ca. 18:00 Uhr, „Tag der Ingenieure
Grenchen-Airport. Auch als Familienausflug geeignet ua mit Kinderspielplatz, Flugbetrieb, Rundflüge… Detailprogramm und Hintergrundinfos: https://1drv.ms/u/s!AvknPddS4GQGpNMpyl6G7WzGZxb7qQ?e=usTAl0

 

Bisherige Moderationen, Vorträge und Podien

Aktuelle und vergangene Vorträge und Podien werden auch auf der Seite der Progressia aufgeführt.

  • Freitag, 15. März 2019: Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure in FRUTIGEN: Besichtigung der Firma elektroplan Buchs & Grossen AG und Austausch mit Jürg Grossen
    Programm:
    17:15 Eintreffen der Gäste
    17:30 Firmenbesichtigung
    18:30 Networking-Apéro / Ethik-Input von Bruno Leugger
    19:30 ca. Ende
    Videos und Powerpoint der Veranstaltung: https://1drv.ms/f/s!AvknPddS4GQGibMKxHpuXrbZaSkpPw
  • Freitag, 15. März 2019: Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure in SCHAFISHEIM: Elektromobilität mit der Brennstoffzelle: Wasserdampf statt Abgase
    Programm:
    15:15 Eintreffen in Schafisheim, Begrüssung + «Fassen» der Fahrzeuge (Hyundai iX35 FCEV)
    15:45 Gruppenweise Fahrt nach Aarau
    16:15 Besichtigung Flusskraftwerk und Elektrolyse
    16:45 Gruppenweise Fahrt nach Hunzenschwil
    17:15 Besichtigung und Tankvorgang
    18:00 Fahrt nach Schafisheim
    18:30 Verabschiedung
  • 6. Nov. 2018, 18.00 Uhr, Dienstag, Aula BFH-TI, Quellgasse 21, Biel ENERGIEZUKUNFT V
    – 1. Speicher- und Vernetzungszukunft aus der Sicht des PSI Paul Schärer Institut Robert Maag, Ing FH, Leiter Kernanlagen SAPHIR und DIORIT (vgl Energiespeicher-Podium vom 26.2.2013 und Vernetzungspodium vom 25.2.2015); mit Zusatz-Infos zum Stand der AKW-Rückbautechnik
    – 2. Plus-Energie-Areas (PEQ) und -Regionen- (PER)
    Referent z.Z. offen, Projekt PEQ* mit Beispielen. PEQ und PER sind Werkzeuge der schweizerischen Plus-Energie- Stadt- und Regionen-Planung. Diese Visionen bilden den Rahmen für eine integrale Entwicklung der PEG: «Plus-Energie-Gebäude» bzw «smart-buildings» zu «smart areas» die die Umgebungspotentiale mit einbezieht und weiter zu «smart-cities» mit jeweils zusätzlichem Mehrwert intelligent vernetzt. So wird das Potential einer ganzen Energie-Region ausgleichend genutzt: z.B. Kühlbedürfnisse mit Wärme- oder PV-Stromüberschüssen im Tag-Nacht-Ausgleich oder saisonal.
    – 3. Das Potential der Energie-Fassaden
    Christian Renken, Ing FH, Geschäftsleiter, CR Energie Sarl, http://www.crenergie.ch informiert über die vielversprechende, farbenreiche – und bis heute vernachlässigte – Zukunft des immer schneefreien Fassadenpotentials für PV-Strom- und Wärme-Kollektoren an Beispielen und informiert u.a. auch über den Stand der Berner Autobahn-Wohn-Überbrückungs-Projekte der usZ:
    http://urban-solare-zukunft.ch (usZ im Aufbau)***
    Anschliessend Podium mit allen Referent*innen.
    Moderator: Bruno Leugger
    Apéro und Kollekte
  • 8. März 2018, 18.00 Uhr, Donnerstag, Aula BFH-TI, Biel
    ZUKUNFT HERZ II
    Mensch, Herz, Zellen u.a. als Sender/Empfänger
    Referierende:
    • Prof. Dr. Thierry Carrel, Herz- und Gefässchirurgie, Bern
    • Dr. Ralf Oettmeier, Bio-Mediziner, Leiter, Alpsteinklinik, Gais
    • Bio-Kommunikation von Mensch, Pflanzen und Tieren
           -> Referent*in z.Z. offen, ich bin offen für Hinweise und Vorschläge
    • Stefanie Aufleger, Konstanz, Dozentin, Unternehmensführung mit Herz,
    integrative Lösungen.
    Vgl. Hintergrundinfos zum Podium 10. März 2016 „Zukunft Herz I“
    Anschliessend: Podium mit allen Referierenden.
    Moderator: Bruno Leugger
    Apéro und Kollekte
  • 9. März 2017, 18.00 Uhr Aula BFH-TI, Quellgasse 21, Biel
    Kathrin Altwegg, Prof. Dr., Astrophysikerin, Uni Bern
    „ROSETTA: Eine Erfolgsgeschichte für Europa, die Schweiz und Bern“
    Felix Kunz, CEO, Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
    „DIGITALE ZUKUNFT – Am Innovationspark Biel“
  • 4. bis 7. November 2016, in Seftigen BE: stilles Meditationsweekend
  • 25. September 2016, 10:00 Seftigen BE: Predigtgottesdienst „Mit-Verantwortung bei Albert Schweitzer, Hans Jonas, Dietrich Bonhoeffer und Jesus Christus“: Einladung & Details
  • 28. August 2016, 10:00 Uhr, Seftigen BE: Predigtgottesdienst „Vom Ende der Zeit als Lebensfülle“, mit Chorgesang: Einladung & Details
  • 10. März 2016, 18:00 Uhr, BFH-TI Biel: Zukunft Herz. Chirurgie, Bio-Medizintechnik und Spiritualität im Gespräch. „Wieviel Kunst-Herz und/oder welche Herz-Kunst brauchen wir in Zukunft?“
  • 25. Februar 2015, 18:00 Uhr, BFH-TI Biel: Energiezukunft IV, SOLARE ENERGIE-SYSTEME und neue Speicher
  • 26. Februar 2014: Podium zur Zukunft unserer Mobilität (Flyer) mit weiterführendem Rahmenprogramm; Zusammenfassungen: weiterführend
  • 26. Februar 2013: Podium zum Thema Energiespeicher und intelligente Stromnetze mit weiterführendem Rahmenprogramm
  • 8. November 2012, abends an der BFH-TI Biel: Technikentwicklungen und gesellschaftliche Folgen von der Erfindung der „0“ und des Rades bis hin zum Einfluss des Internets und der modernen Kommunikationstechniken an Beispielen inklusive des „Arabischen Frühlings“. Mit Prof. R. Schulze
  • 2. Juli 2012, 20:00: Schulhaus Beinwil SO, Lüsseltal: Erneuerbare Energie für Private & Gemeinden im Lüsseltal. Solar-, Wasserwirbel- und H-Windkraftwerk
  • 1. März 2012: Unsere Energiezukunft III: Wie weiter? Zukunftsweisende Antworten
  • 31. Mai 2011: Unser Umgang mit Energie: Ein Beitrag für eine integrale Energieethik. Ein Anschluss-Projekt zur Energieeffizienz nach „Faktor Fünf“ von Ernst U. von Weizsäcker für den Kanton Bern
  • 19. Januar 2011: Vortrag und Podium mit Professor Ernst U. von Weizsäcker
  • 9. März 2010: Bioengineering, Vortrag von Professor Lutz-P. Nolte
  • 7. September 2009: Unser Gehirn, Vortrag von Professor Norbert Herschkowitz
  • 25. November 2008: Vortrag zu den Klimafolgen, von Professor Wilfried Häberli
  • 17. Januar 2008: Rosetta: Die Kometensonde der ESA zur Erforschung unseres Planetensystems, Vortrag von Dr. Ing. Umberto Somaini
  • 8. Februar 2007: Das interreligiöse Zusammenleben mit fundamentalistischen Gruppen, zusammen mit Professor Schulze, Abschluss eines viergliedrigen Seminars mit Michel Bollag, Peter Cunz, Peter Wild
Werbung