Referat 15. April 2021, 17.00 im Technopark ethz Zürich: Einführung in eine „integrative Ethik 2021„
Denkanstösse für nachhaltige Realisationen und Lebensvollzüge. Integrative Ethik 2020, Folge-Verantwortung, Umweltehtik bzw Öko-Ethik inkl., Themenkatalog, eine Auswahl: somatisch basiert – unternehmerisch relevant: besonders Punkte 4, 5,11+12
1. Energieplanung und Bewusstseinsentwicklung
1.0. Einführung
- Ethischer Umgang mit Energien (1 Seite)
- Energiebegriff: Bedeutungen und Aspekte (7 Seiten)
- Leserbrief zur Energiewende 2050 (5 Seiten)
- Leserbrief zur Energiewende 2050 mit Fussnoten und Links (6 Seiten)
- Energiezukunft Schweiz, Jahrbuch 2016
- Energiezukunft Schweiz, Jahrbuch 2016, ausführlich
- Die Lösungsschlüsssel nach Prof. Dr. sc. nat. E.U. von Weizsäcker, Vice-Präsident Club of Rome, Politberater, Autor (s. auch Abschnitt 5.1. unten)
- Energiezukunft V
Podium vom 6. Nov. 2018 ua mit Prof. Dr. D-ITDT ETHZ, A. Gunzinger, Unternehmer
Wie die Schweiz aussehen könnte ua mit Supercomputer unterstützte Vorstellungen
1.1. PEG: PlusEnergieGebäude, Gebäude als Kraftwerk, Beispiele:
- PEG, Einfamillienhäuser auf energie-cluster.ch
- 450% PEG, Heizplan AG, Gams, St. Gallen
- 634% PEG, Affentranger Bau AG, Altbüron, Luzern
- 114% PEG Mehrfamilienhochhaus, Gasser AG, Chiasso, Tessin
- Gebäude ohne Heizung: swissREnova AG: Autobahnrestaurant Grauholz, Bern – Mehrfamilienhaus Bad Ragaz
- Hochhaussanierung: PV-rundum Fassade, Sihlweid, Zürich
- Hochhaussanierung: PV-rundum Fassade, Sihlweid, Zürich, Englisch
- Hochhaussanierung: PV-rundum Fassade, Bümpliz, Bern
- Gebäudesanierung Rapport UVEK, swissREnova AG, Morges, Waadt
- Prix Watt d’Or für KMU-Gebäude: Führung www.elektro-plan.ch mit Nationalrat Jürg Grossen und Einführung Ethik-Kompass 19 (Powerpoint)
- 817%-PEB-EFH Brunner, Waltensburg GR, 30. Prix Solaire Suisse: Weltrekord
1.2. Mustergemeinden:
- Energiepolitische Ziele 2013 – 2016, Gemeinde Felsberg GR
- Energiepolitische Ziele ab 2008, Gemeinde Hohentannen TG (vgl. auch 1. europäisches Forum Gemeindepower 2017)
- Einzelreferate und Plakate EU-Forum Gemeindepower 2017
- Plus-Energiedorf Wildpoldsried (D) (vgl. auch Welt-Artikel „Musterdorf verdient Millionen beim Stromsparen„)
- InnovationCity Ruhr
1.3. Zukunftsweisende Städteplanung:
- Mehrfachnutzung von Strassen und Autobahnen: Link zu Studie des Bundes (Kopie der Studie, Kopie der Objekblätter zur Studie), Weitere Artikel zum Thema
- Interessenskreis „Förderverein urban solare Zukunft usZ„ (Link zur Homepage)
- NZZ-Artikel „Autofrei wohnen über den Tramgleisen„, Kalkbreite
- Regenerative Städteplanung laut Liechtenstein Institute for Strategic Development
- Photovoltaik-Fassaden und neue Gebäudehüllen von Crenergie
- Green Cities autark Wohnen, Links
- „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ (Film)
1.4. Bewusstseinsentwicklung:
- Entscheidungsstufen nach Kohlberg und Oser, Darstellung 1
- Entscheidungsstufen nach Kohlberg und Oser, Darstellung 2
- Bewusstseinsstufen nach Gebser, Einführungs-Tabelle 1
- Bewusstseinsstufen nach Gebser, Einführungs-Tabelle 2
- Bewusstseinsstufen nach Gebser, 5 Tabellen und 1 Bild, ausführlich
- Bewusstseinsstufen nach Gebser, Textfassung (Entwurf)
- Bewusstseinsstufen nach Gebser, Tabelle, Zusammenfassung (noch mehr zum Thema vgl. Abschnitt 8 „Integrale und/oder spirituelle Anthropologie“ unten)
- Gebser – Piaget – Ken Wilber: Synopse
- Zur Bewusstseinsentwicklung siehe auch die Dokumente zu Gebser in den Abschnitten „Ethik: Handlungsfelder und Reichweiten“ Kp 2 sowie „Integrale und/oder spirituelle Anthropologie“ Kp. 8 oben
2. Ethik: Handlungsfelder und Reichweiten
- npi– Ethik-Kompass 19 58 S (p) und Tabelle resp. Matrix zur Geschichte der Ethos-Entwicklung, Reichweiten, Motivationspyramide 5S
- Acht Thesen zum Verhältnis der Religion(en) zum Staat (PDF, 1 Seite)
- Handlungs und Ereignisfelder in Gewaltstrukturen (PDF, Grafik, 1 Seite)
- Handlungs und Ereignisfelder in Gewaltstrukturen Theologisch (PDF, Grafik, 1 Seite)
- Ethische Horizonte und Reichweiten der Verantwortung Teil 1: Einführung
- Ethische Horizonte und Reichweiten der Verantwortung Teile 1-3
- Ethische Horizonte und psychische Reichweiten, 6 Stufen; Grafik
- Fischer: Ethische Kategorien aus dem Geist der Liebe, prov.
- Gebser – Stufen bzw -Kategorien; Text zu Gebser – Synopse, 2S
- Gebser – Synopse, Gebser-Piaget-Kohlberg-(Oser)-Habermas-Leugger-Synopse; zur Einführung
- von der Maslow-Bedürfnis-Pyramide zur Leugger Inspirations-Pyramide
3. Ethik im Berufsleben und allgemeine Verantwortungsethik
- Ethos in der westlichen Kultur- und Geistesgeschichte, Matrixdarstellung 5S
- Max Weber: Verantwortungs- und Gesinnungsethik in Gesellschaft und Politik
- Verantwortungs-Ethik nach Hans Jonas (8 Seiten)
- Verantwortungsdimensionen: Einführung (I)
- Verantwortungsdimensionen: integral (I – III)
- Fokus IQ-Ergänzungen in integraler Verantwortung
- Integrale- und spirituelle Verantwortungs-, Beziehungsorte als Entscheidungsorte mit Handlungsfolgen
- Ethik im Beruf: Werkheft Berufsethik, Hauptinhalte
- Geldethik ist Informationsethik, nach Calvin und Stückelberger (4 Seiten)
- Unternehmensführung
- Unternehmensführung mit Herz, Vortragsfolien von Stefanie Aufleger
- integrative Mit- Verantwortung (Graphische Übersicht)
- Von der Verantwortungs-Ethik zur Ethik aus dem Geist der Liebe
4. Technik- und Ingenieur-Ethik
- Offen sein für integrierbar Neues, Kurzfassung
- Offen sein für integrierbar Neues, ausführlich
- Energie-Speicher- und Stromnetz-Podium der Progressia.org an der BFH 26.02.13: Zusammenfassung und Fazit (10 S)
- Flyer zum Energie-Speicherpodium: S.1 Rahmenprogramm: S. 2, an der BFH-Biel vom 26.02.13
- Mitverantwortung: Schlüsselbegriff einer zeitgemässen Ethik (Vorschlag für einen Input am Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure, 15. März 2019)
- Historische und theologische Ausführungen zum Begriff „Mitverantwortung“
- Ausstehend: Text zur Notwendigkeit einer digitalen Ethik
5. Energie-Ethik und Energie-Zukunft
- Energieethik mit Prof. Dr. Ernst U. von Weizsäcker und Podium (PDF, 10 Seiten)
- Gesellschaftliche Transformationsprozesse zur Energiezukunft gem. Prof. Dr. Bettina Furrer
- zu obigem analoge Transformationsprozesse in der Unternehmensführung
6. Humanistische und christliche Ethik
- Die zehn Angebote des evolutionären Humanismus
- Liberalismus: Zehn Thesen zu einer global verantworteten Selbstbestimmung
- Allgmeine Erklärung der Menschenrechte (UNO-Resolution von 1948)
- Schweizer Recht: Bundesverfassung, Zivilgesetzbuch, Obligationenrecht, Strafgesetzbuch
- Menschenrechte der UNO aus theologischer Sicht (PDF, 3 Seiten)
- Menschenrechte spirituell und theologisch beleuchtet (PDF, 13 Seiten)
- Bergpredigt heute:
- Charta Christi, Mt 5,3-13: Zehn spirituelle Ermächtigungsformeln
- Mt 5,3-12: zehn Zusprüche Referenzanleitungen für Frohsinn und Glück
- Mt 5,3-12: Leitsterne für Paare
- Mt, 5,3-12: Umkehrsätze zur Bergpredigt
- Mt 5,3-12: Sich der Welt stellen
- Christl. Lebensstandard’s/Charta Jesu als Umkehrsätze nach Mt 5,3-12
- Die zehn Gebote des Künstlers
- Die zehn Gebote, biblisch und konfessionell gegenübergestellt
- „1. August-Ansprache“ vom 4.08.13; Zusammenfassung zu „Makarios“, Mt 5, – 12
- Gottes Wille in d Welt I, Einführung (PDF, Grafik, 1 Seite)
- Gottes Wille in d Welt II, ausführlicher
- Albert Schweitzer: Ehrfurcht vor dem Leben (Auszug aus Wikipedia)
- Ethische Kategorien aus dem Geist der Liebe, nach J. Fischer, prov
- Christus- und Kirchenformeln für die post- oder a-rationale spirituelle Moderne
- Calvin-Stückelberger: Finanzethikbeitrag
7. Fundamentalismus
- Acht Thesen zum Verhältnis der Religion(en) zum Staat (PDF, 1 Seite)
- Fundamentalismus heute (PDF, 1 Seite)
- Gott und das Böse, nach E. Jüngel (PDF, 2 Seiten)
8. Integrale und/oder spirituelle Anthropologie
Skizzen zu einer spirituellen Innenarchitektur
- Bezugsorte – Fokusorte
- Bezugsorte mit Beschreibung des integrativen Menschen n. Gebser mehr s. 8.6
- Von der Maslow-Leugger Motivationspyramide (klassich, spirituell ergänzt, mit Bibelstellen, alle zusammen) zur Inspirations-Pyramide 1S, alle 3S
- Bewusstseinsstufen und ethisches Entscheidungsvermögen (Synopse, 6S)
- Zeit, Chronos, Kairos Begriffe Bilder 4S Betrachtung Zeit -Fülle -Verlust Wesen Txt 3S
- Resonanzorte / Fokus- und Kommunikationszentren
- Bewusstsein III b, Fokusorte und Atmung; Grafik mit Text, wie 8.2
- Persönlich aktivierbare Resonanzorte (Übersicht)
- C.G. Jung im Kontext I Ging; Kleeblattdarstellung 1, Grafik
- C.G. Jung im Kontext I Ging; Kleeblattdarstellung 2, Grafik
- Stufenmodell Kohlberg-Oser-Habermas, 6 Stufen blau: diese bilden die Horizontele in der Gebser-Piaget-Synopse, s. 8.13 unten
- Gebser – Synopse, Gebser-Piaget-Kohlberg-(Oser)-Habermas-Leugger-Synopse; zur Einführung
- Gebser – Synopse mit Piaget – Kohlberg – Habermas – Leugger, A_IVb
- Gebser – Stufen bzw -Kategorien; Text zu Gebser – Synopse, 2S
- Gebser – Piaget – Ken Wilber: Synopse
- Christus- und Kirchenformeln für eine spirituelle post- und a-rationale Moderne
9. Kultur der Stille
- Meditation und Bewusstsein III b, Fokusorte und Atmung; Grafik mit Text
- Kultur der Stille, Dispositiv (PDF, 1 Seite)
- Kultur der Stille (PDF, 24 Seiten, wird überarbeitet)
- Anregungen zur Praxis und Wochenplan von Meditaionagruppen
- Fokusorte und die Maslow-Leugger-Inspirationspyramide, vgl.8.1, 8.6 und 9.1
- Stille und Einsamzeit sind Geschwister: vgl. „kleiner Exkurs“ in Kp 10
10. Predigten und Gottesdienste auf Anfrage.
Stille und Einsam(k)zeit als Chance!?! kleiner Exkurs
Besinnung und Andacht ab Ostern 2020 für die Corona-Lockdown-Zeiten der Zurückhaltung und zur Mehrung der Innerlichkeit mit Brieftexten von Rilke an einen jungen Schriftsteller und von Paulus.
Komm Heiliger Geist und mach mich zu einem Werkzeug des Friedens